Glossar
Resultate (715)
In der Abrechnungsart tiers payant erfolgt die Rechnungsstellung der Leistungserbringenden an den Versicherer, der Rückvergütungen (z.B. Kostenbeteiligungen) bei den versicherten Personen einfordert.
Krankenversicherer
DE EN
Siehe Förderungsleistungen für tiergerechte Betriebsführung.
Landwirtschaft
DE EN
Die Timeout Schule ist eine sozialpädagogische Massnahme für Schülerinnen und Schüler, die bspw. aufgrund ihres Verhaltens oder einer persönlichen Notsituation vorübergehend aus der Schule genommen werden müssen. Die Schülerinnen und Schüler werden während maximal drei Monaten sozial- und sonderpädagogisch betreut, wobei das Ziel die Wiedereingliederung in die Stammklasse ist.
Schulen
DE EN
Tonsillektomie ist der medizinische Fachbegriff für die Entfernung der Rachenmandeln.
Gesundheitsversorgung
DE EN
Die aussenhandelsstatistischen Ergebnisse werden nach dem konjunkturellen Total (Total 1) und dem Gesamttotal (Total 2) veröffentlicht. Die beiden Totale unterscheiden sich darin, dass die Edelmetalle, Edel- und Schmucksteine sowie Kunstgegenständen und Antiquitäten im Total 2 enthalten sind, im Total 1 hingegen nicht. Das Total 1 wird in erster Linie für die konjunkturelle Betrachtung beigezogen, während für die Vergleiche mit anderen Ländern vorzugsweise das Gesamttotal (Total 2) verwendet wird.
Warenhandel
DE EN
Transferausgaben sind Ausgaben, die getätigt werden, ohne eine direkte Gegenleistung zu empfangen. Staatliche Transferausgaben sind beispielsweise Subventionen, Entwicklungshilfe, Finanzausgleich Land/Gemeinden, usw.
Öffentliche Finanzen
DE EN
Transfereinnahmen sind Einnahmen, die empfangen werden, ohne dafür eine direkte Gegenleistung erbringen zu müssen. Vergleiche Transferausgaben.
Öffentliche Finanzen
DE EN
Zu den Transferleistungen zählen die bedarfsabhängigen Sozialleistungen sowie die Familienzulagen.
Armutsgefährdung und Armut
DE EN
Die transurethrale Prostatektomie bezeichnet die Entfernung der Prostata mittels Zugang durch die Harnröhre.
Gesundheitsversorgung
DE EN
Gasförmige Stoffe in der Luft, die zum Treibhauseffekt beitragen und sowohl einen natürlichen als auch einen anthropogenen (vom Menschen verursachten) Ursprung haben können. Im Kyoto-Protokoll werden folgende Treibhausgase beziehungsweise Gruppen von Gasen geregelt: Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Lachgas (N2O), teilhalogenierte Fluorkohlenwasserstoffe (HFC), perfluorierte Kohlenwasserstoffe (PFC) und Schwefelhexafluorid (SF6).
Luft, Klima
DE EN
Kraftstoff bzw. Energieträger zum Antrieb eines Motorfahrzeugs. Die Treibstoffart umfasst die Kraftstoffe bzw. Energieträger „Benzin“, „Diesel“, „Elektrisch“, „Hybridelektrisch“, „Andere Hybrid“ und „Andere Treibstoffe“. Fahrzeuge mit mindestens zwei verschiedenen Treibstoffarten bzw. Energieträgern werden als Hybridfahrzeuge bezeichnet. Mit „Hybridelektrisch“ werden Fahrzeuge mit einem Elektromotor und einem weiteren, mit fossiler Energie betriebenen Motor erfasst. Als „Andere Hybrid“ gelten Fahrzeuge mit zwei Energieträgern, jedoch ohne Elektromotor. Mit „Andere Treibstoffe“ werden Fahrzeuge erfasst, die mit Gas, Alkohol, Flüssiggas, Erdgas oder Wasserstoff betrieben werden.
Treuhandgeschäfte sind Gelder, welche im Namen der Bank, jedoch auf Rechnung und Gefahr des Kunden, bei einer aus-ländischen Bank platziert werden.
Banken
DE EN
Der Begriff Überbauungsfläche fasst in der Baustatistik die Ausprägungen Gebäudefläche und Verkehrsfläche (Strassen, Parkplätze, usw.) zusammen.
Bautätigkeit
DE EN
Übernommene anerkannte Flüchtlinge sind Personen, die im Rahmen der gesamteuropäischen Solidarität und des Lastenausgleichs von Liechtenstein übernommen werden.
Asylwesen
DE EN
Stellt eine Asylbewerberin oder ein Asylbewerber in einem weiteren Mitgliedstaat des Dublin-Abkommens einen Asylantrag, so wird kein weiteres Asylverfahren durchgeführt, sondern der Asylsuchende wird an den zuständigen Erstaufnahmestaat überstellt.
Asylwesen
DE EN
Als "übrige Auftraggeber" gelten Einzelfirmen, Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften, Versicherungen, Banken, Pensionskassen, Stiftungen usw., die nicht zu den Bau- und Immobiliengesellschaften oder den Privatpersonen gerechnet werden. Bei den "übrigen Auftraggebern" handelt es sich ausschliesslich um "private Auftraggeber".
Bautätigkeit
DE EN