Schulen

Die Zahlen zu den Schulkindern in Liechtenstein werden jährlich vom Schulamt zur Verfügung gestellt und bei den privaten Schulen in Liechtenstein erhoben. Die Datenbank des Schulamtes umfasst alle Pflichtschulkinder (Kindergarten bis Sekundarstufe II) in den entsprechenden Schulen in Liechtenstein und im Ausland. Stichtag für die Datenerhebung ist der 15. November eines Jahres. Die Publikation der Ergebnisse erfolgt 14 Monate nach Abschluss des Berichtsjahres.

Schulen 2023

4'807 Schulkinder in der allgemeinen Ausbildung

14.02.2025 – Im Schuljahr 2022/23 waren in Liechtenstein 4'807 Schulkinder in der allgemeinen Ausbildung (Kindergarten bis Sekundarstufe II). Dies sind 1.4% bzw. 68 Schulkinder mehr als im Schuljahr 2021/22. Von den 4'807 Schulkindern im Schuljahr 2022/23 besuchten 95.7% eine öffentliche Schule und 4.3% eine private Schule.

In der obligatorischen Schule (Primarschule und Sekundarstufe I) befanden sich gemäss den Ergebnissen des Amtes für Statistik im Schuljahr 2022/23 in Liechtenstein 3’493 Schulkinder. Im Vorjahr waren es 3'490 Schulkinder gewesen.

Korrigendum: Die Anzahl der Schulkinder wurde aufgrund eines Fehlers in der Programmierung des Prozesses zur Datenaufbereitung unterschätzt. Dadurch wurden Werte zur absoluten Anzahl zu tief und Werte pro Schulkind zu hoch ausgewiesen. Alle Werte wurden in der aktuellen Publikation korrigiert.

Anzahl Schulkinder in der obligatorischen Schule stabil

In den letzten fünf Jahren bewegte sich die Anzahl der Schulkinder an den obligatorischen Schulen zwischen 3’463 Schulkindern im 2020/21 und 3'493 Schulkindern im Berichtsjahr. Von den 3'493 Schulkindern im Schuljahr 2022/23 besuchten 1'939 Schulkinder eine Primarschule und 1'554 eine Schule der Sekundarstufe I. Im Vorjahr besuchten 1'929 Schulkinder eine Primarschule und 1'561 Schulkinder eine Schule der Sekundarstufe I. Pflichtschulkinder in der Sonderschule und der stufenübergreifenden IKDaZ-Klasse sind dabei nicht einbegriffen.

Zunahme an Kindergartenkindern

Im Schuljahr 2022/23 waren in Liechtenstein mit 4'807 Schulkindern in der allgemeinen Ausbildung (Kindergarten bis Sekundarstufe II) 1.4% bzw. 68 Schulkinder mehr registriert als im Vorjahr. Betrachtet man die Anzahl an Schulkindern in den unteren Stufen, zeigt sich bei den Kindergärten eine Zunahme von 752 Kindergartenkindern im Vorjahr auf 782 Kindergartenkinder im Berichtsjahr. Bei den Primarschulen ist die Zahl der Schulkinder von 1'929 Schülerinnen und Schüler im Jahr 2021/22 auf 1'939 Schülerinnen und Schüler im Jahr 2022/23 gestiegen. Im Schuljahr 2022/23 besuchten 427 Schulkinder eine Oberschule, 752 Schulkinder eine Real-/Sekundarschule und 733 Schulkinder ein Gymnasium. In der Sonderschule wurden 107 Schulkinder registriert und im freiwilligen 10. Schuljahr 47 Schulkinder.

Weniger bestandene Maturaprüfungen als im Vorjahr

Im Sommer 2023 haben 110 Schülerinnen und Schüler die Maturaprüfungen in Liechtenstein erfolgreich abgeschlossen. Im Vorjahr waren es 118 Schülerinnen und Schüler, welche die Maturaprüfungen bestanden hatten. Von den 110 Abschlüssen verzeichneten die Profile Wirtschaft und Recht sowie Neue Sprachen jeweils 27.3% bzw. 30 Abschlüsse. Die Profile Mathematik und Naturwissenschaften sowie Lingua konnten jeweils 18 Abschlüsse verbuchen, was jeweils einem Anteil von 16.4% entspricht. Mit 14 Abschlüssen bzw. einem Anteil von 12.7% wurden die wenigsten Abschlüsse im Profil Kunst, Musik und Pädagogik erlangt.

Schulpersonal ist überwiegend weiblich

Das Schulpersonal setzt sich aus Lehrpersonal, Schulleitungspersonal und dem übrigen Personal zusammen. Im übrigen Personal sind Beschäftigte der Sekretariate sowie der Schulsozialarbeit enthalten. Per 31. Dezember 2022 waren 787 Personen an öffentlichen und privaten Schulen angestellt.

Im Schuljahr 2022/23 machten Frauen 73.2% bzw. 576 Personen des gesamten Schulpersonals aus. Verteilt auf die Personalkategorien lag der Frauenanteil beim Lehrpersonal bei 75.2% bzw. 552 Personen. Beim übrigen Personal betrug der Frauenanteil 71.4% bzw. 20 Personen.  Bei der Schulleitung hingegen lag der Männeranteil mit 84.0% bzw. 21 Personen deutlich über dem Frauenanteil mit 16.0% bzw. 4 Personen.

Von den gesamten 787 Personen, die im Schuljahr 2022/23 an öffentlichen und privaten Schulen angestellt waren, waren 743 Personen (94.4%) an öffentlichen Schulen beschäftigt und 44 Personen (5.6%) an privaten Schulen.

Mehr

Frauen leisten den Grossteil der VZÄ

Mit 416.4 Vollzeitäquivalenten (VZÄ) bzw. rund 70% aller geleisteten 601.5 VZÄ machten Frauen im Schuljahr 2022/23 den Grossteil des Schulpersonals aus. Besonders hoch ist der Frauenanteil an den VZÄ bei der Sonderschule mit 88.9%, der Primarschule (inkl. Kindergarten) mit 83.0% und der privaten Sekundarstufe I mit 82.5%. Beim freiwilligen 10. Schuljahr, den öffentlichen Realschulen und der Berufsmaturitätsschule liegt der Frauenanteil bei 60.7%, 58.0% und 57.9% der VZÄ. Beim  Gymnasium und den Oberschulen ist das Geschlechterverhältnis ausgeglichener.

Anzahl Schulkinder in der obligatorischen Schule stabil

In den letzten fünf Jahren bewegte sich die Anzahl der Schulkinder an den obligatorischen Schulen zwischen 3’463 Schulkindern im 2020/21 und 3'493 Schulkindern im Berichtsjahr. Von den 3'493 Schulkindern im Schuljahr 2022/23 besuchten 1'939 Schulkinder eine Primarschule und 1'554 eine Schule der Sekundarstufe I. Im Vorjahr besuchten 1'929 Schulkinder eine Primarschule und 1'561 Schulkinder eine Schule der Sekundarstufe I. Pflichtschulkinder in der Sonderschule und der stufenübergreifenden IKDaZ-Klasse sind dabei nicht einbegriffen.

Zunahme an Kindergartenkindern

Im Schuljahr 2022/23 waren in Liechtenstein mit 4'807 Schulkindern in der allgemeinen Ausbildung (Kindergarten bis Sekundarstufe II) 1.4% bzw. 68 Schulkinder mehr registriert als im Vorjahr. Betrachtet man die Anzahl an Schulkindern in den unteren Stufen, zeigt sich bei den Kindergärten eine Zunahme von 752 Kindergartenkindern im Vorjahr auf 782 Kindergartenkinder im Berichtsjahr. Bei den Primarschulen ist die Zahl der Schulkinder von 1'929 Schülerinnen und Schüler im Jahr 2021/22 auf 1'939 Schülerinnen und Schüler im Jahr 2022/23 gestiegen. Im Schuljahr 2022/23 besuchten 427 Schulkinder eine Oberschule, 752 Schulkinder eine Real-/Sekundarschule und 733 Schulkinder ein Gymnasium. In der Sonderschule wurden 107 Schulkinder registriert und im freiwilligen 10. Schuljahr 47 Schulkinder.

Weniger bestandene Maturaprüfungen als im Vorjahr

Im Sommer 2023 haben 110 Schülerinnen und Schüler die Maturaprüfungen in Liechtenstein erfolgreich abgeschlossen. Im Vorjahr waren es 118 Schülerinnen und Schüler, welche die Maturaprüfungen bestanden hatten. Von den 110 Abschlüssen verzeichneten die Profile Wirtschaft und Recht sowie Neue Sprachen jeweils 27.3% bzw. 30 Abschlüsse. Die Profile Mathematik und Naturwissenschaften sowie Lingua konnten jeweils 18 Abschlüsse verbuchen, was jeweils einem Anteil von 16.4% entspricht. Mit 14 Abschlüssen bzw. einem Anteil von 12.7% wurden die wenigsten Abschlüsse im Profil Kunst, Musik und Pädagogik erlangt.

Schulpersonal ist überwiegend weiblich

Das Schulpersonal setzt sich aus Lehrpersonal, Schulleitungspersonal und dem übrigen Personal zusammen. Im übrigen Personal sind Beschäftigte der Sekretariate sowie der Schulsozialarbeit enthalten. Per 31. Dezember 2022 waren 787 Personen an öffentlichen und privaten Schulen angestellt.

Im Schuljahr 2022/23 machten Frauen 73.2% bzw. 576 Personen des gesamten Schulpersonals aus. Verteilt auf die Personalkategorien lag der Frauenanteil beim Lehrpersonal bei 75.2% bzw. 552 Personen. Beim übrigen Personal betrug der Frauenanteil 71.4% bzw. 20 Personen.  Bei der Schulleitung hingegen lag der Männeranteil mit 84.0% bzw. 21 Personen deutlich über dem Frauenanteil mit 16.0% bzw. 4 Personen.

Von den gesamten 787 Personen, die im Schuljahr 2022/23 an öffentlichen und privaten Schulen angestellt waren, waren 743 Personen (94.4%) an öffentlichen Schulen beschäftigt und 44 Personen (5.6%) an privaten Schulen.

Frauen leisten den Grossteil der VZÄ

Mit 416.4 Vollzeitäquivalenten (VZÄ) bzw. rund 70% aller geleisteten 601.5 VZÄ machten Frauen im Schuljahr 2022/23 den Grossteil des Schulpersonals aus. Besonders hoch ist der Frauenanteil an den VZÄ bei der Sonderschule mit 88.9%, der Primarschule (inkl. Kindergarten) mit 83.0% und der privaten Sekundarstufe I mit 82.5%. Beim freiwilligen 10. Schuljahr, den öffentlichen Realschulen und der Berufsmaturitätsschule liegt der Frauenanteil bei 60.7%, 58.0% und 57.9% der VZÄ. Beim  Gymnasium und den Oberschulen ist das Geschlechterverhältnis ausgeglichener.

Methodik & Qualität

Zweck dieses Dokuments ist es, den Nutzerinnen und Nutzern Hintergrundinformationen über die Methodik und die Qualität der statistischen Informationen zu bieten. Dies ermöglicht, die Aussagekraft der Ergebnisse besser einzuschätzen.

Der Abschnitt über die Methodik orientiert zunächst über Zweck und Gegenstand der Statistik und beschreibt dann die Datenquellen sowie die Datenaufbereitung. Es folgen Angaben zur Publikation der Ergebnisse sowie wichtige Hinweise.

Der Abschnitt über die Qualität basiert auf den Vorgaben des Europäischen Statistischen Systems über die Qualitätsberichterstattung und beschreibt Relevanz, Genauigkeit, Aktualität, Pünktlichkeit, Kohärenz und Vergleichbarkeit der statistischen Informationen.

Korrigendum: Die Anzahl der Schulkinder wurde aufgrund eines Fehlers in der Programmierung des Prozesses zur Datenaufbereitung unterschätzt. Dadurch wurden Werte zur absoluten Anzahl zu tief und Werte pro Schulkind zu hoch ausgewiesen. Alle Werte wurden in der aktuellen Publikation korrigiert.

Ansprechperson