Fahrzeug-Erstzulassungen
Zahlen zu den Strassenfahrzeugen, die in Liechtenstein zugelassen sind, werden aus administrativen Daten des Amts für Strassenverkehr erhoben. Sie werden jährlich sieben Wochen nach Abschluss des Berichtsjahres sowie monatlich in Kurzform veröffentlicht.
Fahrzeug Erstzulassungen Februar 2025
17.03.2025 - Im Februar 2025 wurden insgesamt 150 fabrikneue Fahrzeuge, davon 104 Personenwagen, vom Amt für Strassenverkehr erstzugelassen.
In der Reihenfolge der meistzugelassenen Personenwagen lag die Marke Mercedes mit 15 Personenwagen im Februar 2025 an erster Stelle, gefolgt von Audi mit 12 Personenwagen, VW mit acht Personenwagen, BMW und Skoda mit je sieben Personenwagen.
49 waren hybridelektrisch betriebene Personenwagen, 26 waren Benzinfahrzeuge, 18 reine Elektro-Personenwagen und elf wurden als Dieselfahrzeuge verzeichnet.

eTab – interaktive Tabellen
561.901d Erstzugelassene Fahrzeuge nach Fahrzeuggruppe/-art und Monat 561.911d Erstzugelassene Personenwagen nach Marke und Monat 561.912d Erstzugelassene Personenwagen nach Treibstoffart, Treibstoffart (detailliert) und Monat 561.913d Erstzugelassene Personenwagen nach Leergewichtsklasse, Leistungsklasse und Monat 561.914d Erstzugelassene Personenwagen nach Leergewichtsklasse, Hubraumklasse und MonatMethodik & Qualität
Die Basisdaten der Fahrzeugstatistik stammen aus der Datenbank CARI des Amtes für Strassenverkehr, das die gesetzlichen Aufsichtsaufgaben über die Zulassungen der in Liechtenstein immatrikulierten Strassenfahrzeuge wahrnimmt.
Die statistischen Informationen zum Thema "Fahrzeug-Erstzulassungen" umfassen sämtliche fabrikneuen Fahrzeuge, die im jeweiligen Berichtsjahr vom Amt für Strassenverkehr erstmals zugelassen wurden. Die verwendeten Daten orientieren sich an den technischen Definitionen des schweizerischen Bundesamtes für Strassen. Die technischen Daten der Fahrzeuge werden aus den Typenschein- und Typengenehmigungsdaten des Bundesamtes für Strassen elektronisch an das Amt für Strassenverkehr übermittelt. Für direkt- und parallelimportierte Fahrzeuge werden die Daten aus Zoll- und weiteren Dokumenten entnommen.
Für die statistischen Informationen im Thema "Fahrzeug-Erstzulassungen" werden die Daten monatlich für die Monatspublikationen über eine Schnittstelle abgerufen. Die Jahrespublikation basiert auf den Monatsdaten und umfasst jeweils die Monate Januar bis Dezember eines Berichtsjahres.
Internationale Datenbanken
Eurostat - StrassenverkehrFahrzeug-Erstzulassungen 2024
1'564 fabrikneue Personenwagen
28.02.2025 – Im Berichtsjahr 2024 wurden 2'375 fabrikneue Fahrzeuge, davon 1'564 Personenwagen, vom Amt für Strassenverkehr erstzugelassen. Insgesamt wurden gegenüber dem Vorjahr 3.5% mehr Fahrzeuge zugelassen, bei den Personenwagen wurde eine Abnahme von 1.6% registriert.
Bei den Personenwagen lag die Marke Mercedes an erster Stelle, gefolgt von Audi, VW und BMW. Toyota und Skoda belegten die weiteren Ränge.
Anteil Elektrofahrzeuge und Hybridelektrofahrzeuge wächst

Von den insgesamt 1'564 Erstzugelassenen Personenwagen waren 25.6% (Vorjahr 33.4%) mit einem Benzinmotor ausgestattet. Der Anteil der Personenwagen mit Dieselmotoren wurde wie bereits im Vorjahr konstant mit 11.1% ausgewiesen. Rein elektrisch wurden 23.1% (21.3%) bzw. 362 Neuwagen betrieben. Mit einem Anteil von 40.0% (626 Fahrzeuge) waren die hybridelektrisch betriebenen Fahrzeuge auf höherem Niveau als im Vorjahr mit 545 Fahrzeugen und einem Anteil von 34.3%. Ausserdem wurden drei Personenwagen in der Kategorie «Andere Hybrid» registriert.
Massiver Rückgang bei den Verbrennungsmotoren

Der zehnjährige Vergleich der erstzugelassenen Personenwagen nach Treibstoffart zeigt folgendes Bild: Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren verzeichneten starke Rückgänge. Der Anteil der Benzinfahrzeuge reduzierte sich im genannten Zeitraum von 49.6% (1'017 Fahrzeuge) auf 25.6% (400 Fahrzeuge). Bei den erstzugelassenen Dieselfahrzeugen war der Rückgang von 45.6% (934 Fahrzeuge) auf 11.1% (173 Fahrzeuge) ebenfalls enorm.
Hingegen sind bei den Elektro- und Hybridfahrzeugen erhebliche Zunahmen zu beobachten. War der Anteil im Jahr 2015 noch bei 1.5% bei den Elektrofahrzeugen (30 Fahrzeuge) bzw. 2.8% bei den hybridelektrischen (58 Fahrzeuge) wurden zehn Jahre später jeweils rund zehnmal so viele elektrobetriebene Personenwagen 23.1% (362 Fahrzeuge) und 40.0% hybridelektrische (626 Fahrzeuge) erstmals in Verkehr gesetzt.
3% mehr Neufahrzeuge zugelassen

Im Jahr 2024 wurden insgesamt 2’375 fabrikneue Fahrzeuge beim Amt für Strassenverkehr zugelassen. Davon waren 2’251 Motorfahrzeuge und 124 Anhänger. Bei den Motorfahrzeugen entfällt mit 69.5% der grösste Anteil auf die Personenwagen, gefolgt von 15.5% Sachentransportfahrzeugen und 12.4% Motorrädern. Die weiteren Kategorien Industrie-, Personentransport- und Landwirtschaftsfahrzeuge haben jeweils einen Anteil von 1.5% oder weniger.
Die Fahrzeuggruppen Industriefahrzeuge und Motorräder nahmen gegenüber dem Vorjahr um 3.1% respektive 1.5% zu. Abnahmen von 1.6% bzw. 2.4% wurden für die Fahrzeuggruppen Personenwagen und Anhänger registriert. Mit einer Abnahme von 20.0% und 28.6% bzw. einer Zunahme von 46.4% weisen die Personentransportfahrzeuge, Landwirtschaftsfahrzeuge und Sachentransportfahrzeuge die grössten Veränderungen auf. Mit 20 Personentransportfahrzeugen und fünf Landwirtschaftsfahrzeugen sind die Fallzahlen eher tief und führen naturgemäss zu grösseren Schwankungen.
Leistung und Gesamtgewicht steigen, Hubraum sinkt

Die durchschnittliche Leistung der erstzugelassenen Personenwagen steigt seit 2005 kontinuierlich. Im Jahr 2005 lag die durchschnittliche Leistung bei 120 kW (163 PS). Im Berichtsjahr betrug die durchschnittliche Leistung der erstzugelassenen Personenwagen 191 kW (260 PS). In den beiden stärksten Leistungsklassen sind mit 59.1% mehr als die Hälfte der Personenwagen registriert. Im Vorjahresvergleich hat sich der Anteil der stärksten Leistungsklasse (über 200 kW) von 31.6% auf 36.8% erhöht. In der nächsten Leistungsklasse (140 bis 200 kW) hingegen wird eine Abnahme von 24.0% auf 22.3% ausgewiesen.
Ergänzend dazu ist eine fast kontinuierliche Zunahme des Gesamtgewichts zu beobachten: das mittlere Gesamtgewicht wird 2005 mit 2’009 kg berechnet und fällt 2024 mit 2'346 kg um 16.8% höher aus.
Beim Hubraum der Fahrzeuge kann eine sinkende Tendenz festgestellt werden. Der durchschnittliche Hubraum betrug 2’265 ccm im Jahr 2005 und 2’138 ccm im Berichtsjahr 2024.
Mercedes überholt VW

Bei den Personenwagen war Mercedes (178) die häufigste Marke, gefolgt von Audi (171), VW (154) und BMW (153). Die vier Automarken erzielten einen Anteil von 41.9% aller Erstzulassungen im Jahr 2024.
Vergleicht man die Rangliste mit dem Vorjahr wurden die gleichen Marken registriert. Jedoch in anderer Reihenfolge: VW war 2023 auf dem ersten Platz, gefolgt von Audi, BMW und Mercedes.
Das häufigst-eingelöste Modell ist der Toyota Yaris mit 58 Personenwagen, gefolgt vom Volvo EX30 (36), VW ID.3 (32), Skoda Enyaq und VW Tiguan mit jeweils 27 Personenwagen.
70% der Personenwagen fahren mit Automatik-Getriebe

Die Statistik zeigt die Anzahl der erstzugelassenen Personenwagen in Liechtenstein nach Getriebearten von 2015 bis 2024. Es wurden im Jahr 2024 insgesamt 69.9% Personenwagen mit Automatik-Getriebe erstzugelassen. Zehn Jahre zuvor waren es lediglich 28.4%.
Personenwagen mit manuellem Schaltgetriebe wurden im Jahr 2024 22.4% erstzugelassen. Im Jahr 2015 waren es rund ein Drittel mehr (66.6%). Die Anteile anderer Getriebearten bewegten sich zwischen 5.1% und 7.7%.
Ergänzend dazu werden in der Grafik die Anteile der Treibstoffarten aufgeführt. Die Verbrennungsmotoren mit Benzin/Diesel sind von über 95% Anteil im Jahr 2015 auf rund einen Drittel (36.6%) im Berichtsjahr zurückgegangen. Im Gegenzug haben sich die elektrisch-/hybridbetriebenen Personenwagen von einem Anteil von 4.3% auf 63.2% erhöht. Andere Treibstoffarten sind mit Anteilen von weniger als 1% mengenmässig nicht relevant.
Nach Auskunft des Amts für Strassenverkehr ist der Trend hin zu Automatikgetrieben nicht nur in Zusammenhang mit der Zunahme von Elektro-/Hybridfahrzeugen zu sehen, sondern hängt generell am Angebot zusammen, d.h. manuelle Getriebe werden von den Herstellern seltener verbaut.
16 neue Wohnwagen

Im Berichtsjahr wurden 20 neue Personentransportfahrzeuge eingelöst. Davon waren nach Karosserie aufgeteilt 16 Fahrzeuge Wohnwagen, zwei Cars und zwei andere Fahrzeuge.
Damit sind vier von fünf der erstzugelassenen Personentransportfahrzeuge Wohnwagen.
Mit Stichtag 30. Juni 2024 waren 517 der immatrikulieren 640 Personentransportfahrzeuge als Wohnwagen im Fahrzeugbestand registriert. Die Zahl der Wohnwagen steigt seit dem Jahr 2005 (Publikation: Fahrzeugbestand, Stichtag 30. Juni 2024, Tab. 12.01) mit 133 Wohnwagen kontinuierlich.
Höchstwert an Sachentransportfahrzeugen verzeichnet

Im Jahr 2024 wurden 350 neue Sachentransportfahrzeuge in Verkehr gesetzt. Davon waren 256 (73.1%) Lieferwagen, 28 (8.0%) Lastwagen und 66 (18.9%) Sattelschlepper.
Im Berichtsjahr wurden 111 Fahrzeuge (46.4%) mehr zugelassen als im Vorjahr. Mit 350 Sachentransportfahrzeugen wurde der höchste je registrierte Wert verzeichnet (Zeitreihe 1963).
Knapp 3% weniger neue Motorräder zugelassen

In der Fahrzeuggruppe Motorräder wird unterschieden zwischen herkömmlichen Motorrädern, Kleinmotorrädern und sonstigen Motorfahrzeugen. Mit 245 von insgesamt 279 erstzugelassenen neuen Motorrädern ist die Fahrzeugart Motorrad das bedeutendste Segment. Im Berichtsjahr wurden zudem elf Kleinmotorrad-Dreiräder, jeweils zehn Kleinmotorräder und Kleinmotorfahrzeuge und drei Dreirädrige-Motorfahrzeuge registriert.
Bei den herkömmlichen Motorrädern wird nach den Karosserieformen Roller und Standard unterschieden. Von den im Berichtsjahr erstzugelassenen 245 herkömmlichen Motorrädern waren 70% Standard-Motorräder und 30% Roller. Die Marke Piaggio führt mit 51 Motorrädern die Liste der meistzugelassenen Roller an. Yamaha folgt mit deutlichem Abstand auf Platz zwei mit neun Rollern. Bei den Standard Motorrädern führt Yamaha die Liste mit 25 Motorrädern an, vor BMW mit 23 Motorrädern. An dritter Stelle folgt die Marke Suzuki mit 16 Motorrädern.
Bei 56.8% der Roller lag der Hubraum zwischen 50 und 125 ccm, weitere 37.8% verfügten über einen Hubraum von 250 bis 500 ccm. Andere Hubraumklassen wurden nur vereinzelt registriert. Demgegenüber waren 48.5% der 171 Standard Motorräder mit einem deutlich grösseren Hubraum von mehr als 750 ccm ausgestattet. Ergänzend dazu wurde bei 30.4% ein Hubraum von 50 bis 125 ccm und bei 18.7% von 250 bis 750 ccm erfasst. Elektroantrieb wird bei Rollern mit 2.7% und Standard-Motorrädern mit 2.3% ausgewiesen.
Elektrofahrzeuge in Liechtenstein im Trend

Der Anteil benzinbetriebener Personenwagen liegt in den zwei Vergleichsländern Liechtenstein und Schweiz unter den Vorjahreswerten. Österreich und Deutschland verzeichneten mit 33.1% bzw. 35.2% einen höheren Anteil im Jahr 2024. Bei den elektrisch betriebenen Personenwagen weist Liechtenstein mit 23.1% im Ländervergleich den höchsten Anteil aus. Die Schweiz liegt mit 19.0% etwas zurück und in Deutschland und Österreich liegen die Anteile unter 18%. Bei den hybridelektrisch betriebenen Personenwagen verzeichnet die Schweiz mit 42.5% den höchsten Wert, gefolgt von Liechtenstein mit 40.0%, Deutschland mit 33.6% und Österreich mit 31.9%.
Methodik & Qualität
Zweck dieses Dokuments ist es, den Nutzerinnen und Nutzern Hintergrundinformationen über die Methodik und die Qualität der statistischen Informationen zu bieten. Dies ermöglicht, die Aussagekraft der Ergebnisse besser einzuschätzen.
Der Abschnitt über die Methodik orientiert zunächst über Zweck und Gegenstand der Statistik und beschreibt dann die Datenquellen sowie die Datenaufarbeitung. Es folgen Angaben zur Publikation der Ergebnisse sowie wichtige Hinweise.
Der Abschnitt über die Qualität basiert auf den Vorgaben des Europäischen Statistischen Systems über die Qualitätsberichterstattung und beschreibt Relevanz, Genauigkeit, Aktualität, Pünktlichkeit, Kohärenz und Vergleichbarkeit der statistischen Informationen.