Wahlen, Abstimmungen

Die Wahl- und Abstimmungsresultate stützen sich auf die öffentlichen Kundmachungen der Regierung. Die Daten werden etwa eine Woche nach dem Wahl- bzw. Abstimmungstermin in die Datenbank des Amtes für Statistik übernommen. 

Wahlen, Abstimmungen 2025

Liechtenstein hat gewählt

05.03.2025 – Zur Landtagswahl am 9. Februar 2025 waren insgesamt 21'183 Stimmberechtigte aufgerufen über die Sitzverteilung im Landtag zu entscheiden. Die Stimmbeteiligung lag bei 76.3% und fiel damit im Vergleich zu 2021 um 1.7 Prozentpunkte tiefer aus. 15’626 Personen (96.6%) nutzten die Möglichkeit der brieflichen Abgabe der Wahlzettel, 545 Personen (3.4%) gaben ihre Stimme an der Urne ab. Von den 16’007 eingelegten Stimmzetteln waren 198 Stimmabgaben (1.2%) ungültig, 61 (0.4%) leer und 15’748 (98.4%) gültig.

Landtagswahl 2025

Kreisdiagramm mit 4 slices.
Sitzverteilung gemäss Wahlergebnis
Amt für Statistik Liechtenstein
End of interactive chart.

DPL als Wahlsiegerin

Dem 25-köpfigen Parlament gehören neu zehn Abgeordnete der Vaterländischen Union (±0 Mandate), sieben der Fortschrittlichen Bürgerpartei (-3), zwei der Freien Liste (-1) und sechs den Demokraten pro Liechtenstein an (+4). Aufgrund der Sitzverteilung können neun stellvertretende Abgeordnete für den Landtag aufgeboten werden.

Die Vaterländische Union erreichte 79’478 Stimmen und wurde mit 38.3% stimmenstärkste Partei. Sie legte gegenüber 2021 um 2.4 Prozentpunkte zu. Die Fortschrittliche Bürgerpartei erzielte 59’983 Stimmen und kam damit auf 27.5% (-8.4 Prozentpunkte). Bei den Oppositionsparteien kam die Freie Liste mit einem Minus von 2.0 Prozentpunkten auf 10.9%, während die Demokraten pro Liechtenstein bei der zweiten Landtagswahl, zu der sie antraten, 23.3% holten und ihren Stimmenanteil damit mehr als verdoppeln konnten (+12.2 Prozentpunkte).

Methodik & Qualität

Die Resultate der Wahlen und Abstimmungen werden jeweils aus der offiziellen Kundmachung der Regierung entnommen. Diese können geringfügig von den Resultaten der Internetseiten www.landtagswahlen.li, www.gemeindewahlen.li und www.abstimmungen.li abweichen. In einzelnen Fällen stimmt das Total von Unterland und Oberland nicht mit der Summe der Gemeinden überein. In diesen Fällen werden die Ergebnisse so übernommen und die Inkonsistenz mit einer Fussnote gekennzeichnet.

Die Angaben zur Stimm- bzw. Wahlbeteiligung nach Geschlecht und Altersklasse werden von der Regierungskanzlei publiziert und hier übernommen.

Ansprechpersonen

Close menu