Deaktivierung "lilog"

Das Anmeldeverfahren «lilog» wird per 07.05.2025 deaktiviert. Für den Zugriff auf unsere Online-Dienste ist ab diesem Datum die eID.li zu verwenden. Informationen zur eID.li-Registrierung finden Sie unter www.eid.li.

Glossar

Glossar durchsuchen
Themengebiet wählen
Thema wählen
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Z
Ä
Ö
Ü
Resultate (715)

Die Haushalte werden unterschieden nach Privat- und nach Kollektivhaushalten (Heime, Ordenshäuser usw.). • Privathaushalte: Privathaushalte bestehen aus allen in der gleichen Wohnung zusammenlebenden Personen. Einen Privathaushalt bilden somit Angehörige einer Familie und alle weiteren Personen, die bei ihr wohnen (z.B. Hausangestellte, Pensionäre, Dauergäste, Pflegerinnen). Die Privathaushalte sind entweder Einpersonen- oder Mehrpersonenhaushalte. Unter den Mehrpersonenhaushalten finden sich die Familien- und die Nichtfamilienhaushalte. Ein Familienhaushalt umfasst nach dem Familienkernprinzip mindestens ein Vorstandspaar, einen Vorstand (ohne Partner) mit eigenen Kindern oder einen Vorstand mit Eltern(teil). So unterteilen sich die Familienhaushalte in die folgenden Haupttypen: - Paarhaushalte ohne Kinder, Paarhaushalte mit Kindern - Elternteile mit Kindern (Einelternhaushalte) und - Einzelperson mit Eltern(-teil). Die Nichtfamilienhaushalte gliedern sich in solche, die aus verwandten Personen zusammengesetzt sind (z.B. Geschwisterhaushalte) und in jene, die sich nur aus nicht verwandten Personen zusammensetzen. Schliesslich kann bei den Familienhaushalten und den aus Verwandten bestehenden Nichtfamilienhaushalten noch danach unterschieden werden, ob weitere Personen zum Haushalt gehören oder nicht. • Kollektivhaushalte: Als Kollektivhaushalte gelten Personen und Personengruppen, die keinen eigenen Haushalt führen. Zu den Kollektivhaushalten zählen in der Volkszählung Alters- und Pflegeheime, Wohnheime, Klöster und Ordenshäuser. Bis zur Volkszählung 2000 wurden Personen, die nicht eindeutig einem bestimmten Haushalt zugeordnet werden konnten oder deren Wohnung im Zuge der Datenaufbereitung nicht lokalisiert werden konnte, dem Kollektivhaushaltstyp der sogenannten Sammelhaushalte zugewiesen. Seit der Volkszählung 2010 können alle Personen einem bestimmten Haushalt zugeordnet werden, da die Haushaltsbildung auf den Daten der Einwohner- und Gebäuderegister beruht.

Haushalte, Familien
Armutsgefährdung und Armut
DE EN

Für die Berechnung der Haushaltseinkommen werden die Einkommen sämtlicher Personen im selben Haushalt summiert.

Armutsgefährdung und Armut
DE EN

Die Haushalte lassen sich nach Haushaltstypen unterscheiden. Die Typologie wird unter dem Stichwort "Haushalte" beschrieben.

Haushalte, Familien
DE EN
Haushaltsvorstände sind Personen, die für den Haushalt wirtschaftlich und sozial verantwortlich sind. In Paarhaushalten gelten beide Partner als Haushaltsvorstände.
Haushalte, Familien
DE EN
Medizinische und gesundheitspflegende Dienstleistungen, die bei der Patientin oder dem Patienten zu Hause erbracht werden und die die Anwesenheit der Leistungserbringenden erfordern.
Gesundheitsausgaben
DE EN
Das Merkmal Heimat unterscheidet zwischen liechtensteinischen und ausländischen Staatsangehörigen.
Bevölkerungsstruktur
DE EN
Jede Person mit einer liechtensteinischen Staatsbürgerschaft (Landesbürger/in) muss in einer Gemeinde (Heimatgemeinde) des Fürstentums Liechtenstein Bürger oder Bürgerin sein, mit Ausnahme der Mitglieder des Fürstlichen Hauses.
Einbürgerungen
DE EN
Siehe Eheschliessungen und Ehescheidungen.
Ehen, Partnerschaften
DE EN

Mittleren Anzahl Eheschliessungen der Männer und Frauen in einem bestimmten Kalenderjahr je 1’000 Personen der mittleren ständigen Wohnbevölkerung.

Ehen, Partnerschaften
DE EN
Beinhaltet Hengste, die über 30 Monate alt sind.
Landwirtschaft
DE EN
Das Herkunftsland ist das Land des früheren Wohnsitzes der eingewanderten Person.
Migration, Binnenwanderung
DE EN
Als Herkunftsland der Gäste gilt das Land, in dem sie ihren Wohnsitz haben (Wohnsitzstaat).
Tourismus
DE EN
Land der Fabrikation des Fahrzeugs.
Fahrzeug-Erstzulassungen
DE EN
Dienstleistungen der Gesundheitsversorgung, die weder durch ihre Funktion (Leistungsart) noch durch die Leistungserbringenden spezifiziert sind, die die Patientinnen und Patienten direkt und unabhängig von anderen Leistungen beziehen und die in anderen Gesundheitsleistungen nicht integriert sind, bspw. Laborleistungen, bildgebende Verfahren oder Patiententransport.
Gesundheitsausgaben
DE EN
Die Studierenden erwerben Expertenwissen und werden für leitende Funktionen in Unternehmen ausgebildet. Die Ausbildung wird mit einem eidgenössischen Diplom abgeschlossen.
Hochschulen
DE EN

Unter dem Begriff Holzheizungen werden Heizungen zusammengefasst, die als Brennstoff Stückholz, Pellets, Späne, Holzbriketts oder Holzschnitzel verwenden.

Bautätigkeit
DE EN