Abfall 2023

823 kg Siedlungsabfälle pro Kopf

10.12.2024 – Gemäss den Ergebnissen der Umweltstatistik wurden im Jahr 2023 insgesamt 823 kg Siedlungsabfälle pro Einwohner erzeugt. Die Abfall-Recyclingquote (Sammelquote) betrug 65.6%.

Siedlungsabfälle nehmen leicht zu

Im Jahr 2023 wurden in Liechtenstein 32'638 t Siedlungsabfälle erzeugt. Im Vergleich zum Vorjahr haben die Siedlungsabfälle um 214 t respektive 0.7% leicht zugenommen. Für die letzten zehn Jahre (2013-2022) wurde hingegen eine jährliche Abnahme von durchschnittlich 0.3% berechnet. Im Mittel betrug die Menge an Siedlungsabfällen in diesem Zeitraum 32'750 t.

Die Siedlungsabfälle setzten sich im Jahr 2023 aus 8'035 t verbrannten (Kehricht inkl. Sperrgut), 24'585 t separat verwerteten und 18 t Sonderabfällen von Haushalten zusammen. Die separat verwerteten Siedlungsabfälle bestanden wiederum aus 17'242 t Wertstoffen und 7'344 t kompostierbaren Abfällen. Von den kompostierbaren Abfällen entfielen 2'046 t auf die Grünabfuhr und 5'298 t auf das Grüngut.

Neben den Siedlungsabfällen fielen im Jahr 2023 771 t Industrieabfälle, 122 t Metzgereiabfälle, 378'549 t Mineralische Bauabfälle (inkl. Aushubmaterial), 11'662 t Sonderabfälle sowie 1'205 t Klärschlamm an.

Mehr

823 kg Siedlungsabfälle pro Kopf

In Liechtenstein wurden im Jahr 2023 823 kg Siedlungsabfälle pro Einwohner/in erzeugt. Dies ist fast gleich viel wie im Vorjahr (825 kg). Die Siedlungsabfälle pro Einwohner/in setzten sich aus 202 kg Kehricht, 435 kg Wertstoffen und 185 kg kompostierbaren Abfällen pro Einwohner/in zusammen. In den letzten zehn Jahren (2013-2022) wurden durchschnittlich 861 kg pro Kopf erzeugt und es fielen pro Jahr im Durschnitt 1.0% weniger Siedlungsabfälle pro Kopf an.

Wertstoffe nehmen zu

In Liechtenstein wurden im Jahr 2023 insgesamt 17'242 t Wertstoffe gesammelt. Davon entfielen 9'168 t auf Alteisen, 2'115 t auf Papier, 2'765 t auf Karton sowie 1'559 t auf Ganz- und Bruchglas. Die Gesamtmenge der Wertstoffe fiel 2023 um 1.9% höher aus als im Vorjahr mit 16'926 t gesammelten Wertstoffen. Der Wert für 2023 liegt über der Durchschnittsmenge von 16'741 t der letzten zehn Jahre (2013-2022).

Ausserdem wurden 2023 877 t Elektrogeräte, 427 t Kunststoff/PET/Styropor, 148 t Dosen/ALU/Weissblech und 42 t Altautos gesammelt. Die Sammlung der weiteren Wertstoffe Altöl, Speiseöl, Batterien sowie Leuchten und Leuchtstoffe ergaben in Summe 139 t.

Mehr

Kompostierbare Abfälle sinken

Im Jahr 2023 wurden 7'344 t kompostierbare Abfälle gesammelt, wobei 2'046 t Grünabfuhr und 5'298 t Grüngut zusammenkamen. Gegenüber 2022 fiel die Gesamtmenge um 3.5% tiefer aus. Für den zehnjährigen Vergleich seit 2013 mit 7'992 t wird eine durchschnittliche jährliche Abnahme von 0.5% berechnet. Die durchschnittliche Menge in den letzten zehn Jahren (2013-2022) lag mit 7'715 t höher als 2023.

Abfall-Recyclingquote (Sammelquote) beträgt 65.6%

Die Abfall-Recyclingquote (Sammelquote) zeigt vereinfacht den Anteil der separat verwerteten Siedlungsabfälle an den gesamten Siedlungsabfällen. Im Jahr 2023 lag die Abfall-Recyclingquote bei 65.6%. Im Vergleich zum Vorjahr mit 66.3% hat sie abgenommen. Wird das 10-jährige Zeitfenster betrachtet, so bewegt sich die Recyclingquote in der Bandbreite von 62.9% (2014) bis 68.0% (2020) und betrug in den letzten zehn Jahren (2013-2022) ebenfalls durchschnittlich 65.6%.

Sonderabfälle erhöhen sich

Im Jahr 2023 betrugen die Sonderabfälle aus Gewerbe und Industrie 11'662 t. Im Vergleich zum Vorjahr sind diese um 1'632 t angestiegen. Der Mittelwert der letzten zehn Jahre (2013-2022) wird mit 12'216 t berechnet und liegt damit über der Menge des Berichtsjahres.

Siedlungsabfälle nehmen leicht zu

Im Jahr 2023 wurden in Liechtenstein 32'638 t Siedlungsabfälle erzeugt. Im Vergleich zum Vorjahr haben die Siedlungsabfälle um 214 t respektive 0.7% leicht zugenommen. Für die letzten zehn Jahre (2013-2022) wurde hingegen eine jährliche Abnahme von durchschnittlich 0.3% berechnet. Im Mittel betrug die Menge an Siedlungsabfällen in diesem Zeitraum 32'750 t.

Die Siedlungsabfälle setzten sich im Jahr 2023 aus 8'035 t verbrannten (Kehricht inkl. Sperrgut), 24'585 t separat verwerteten und 18 t Sonderabfällen von Haushalten zusammen. Die separat verwerteten Siedlungsabfälle bestanden wiederum aus 17'242 t Wertstoffen und 7'344 t kompostierbaren Abfällen. Von den kompostierbaren Abfällen entfielen 2'046 t auf die Grünabfuhr und 5'298 t auf das Grüngut.

Neben den Siedlungsabfällen fielen im Jahr 2023 771 t Industrieabfälle, 122 t Metzgereiabfälle, 378'549 t Mineralische Bauabfälle (inkl. Aushubmaterial), 11'662 t Sonderabfälle sowie 1'205 t Klärschlamm an.

823 kg Siedlungsabfälle pro Kopf

In Liechtenstein wurden im Jahr 2023 823 kg Siedlungsabfälle pro Einwohner/in erzeugt. Dies ist fast gleich viel wie im Vorjahr (825 kg). Die Siedlungsabfälle pro Einwohner/in setzten sich aus 202 kg Kehricht, 435 kg Wertstoffen und 185 kg kompostierbaren Abfällen pro Einwohner/in zusammen. In den letzten zehn Jahren (2013-2022) wurden durchschnittlich 861 kg pro Kopf erzeugt und es fielen pro Jahr im Durschnitt 1.0% weniger Siedlungsabfälle pro Kopf an.

Wertstoffe nehmen zu

In Liechtenstein wurden im Jahr 2023 insgesamt 17'242 t Wertstoffe gesammelt. Davon entfielen 9'168 t auf Alteisen, 2'115 t auf Papier, 2'765 t auf Karton sowie 1'559 t auf Ganz- und Bruchglas. Die Gesamtmenge der Wertstoffe fiel 2023 um 1.9% höher aus als im Vorjahr mit 16'926 t gesammelten Wertstoffen. Der Wert für 2023 liegt über der Durchschnittsmenge von 16'741 t der letzten zehn Jahre (2013-2022).

Ausserdem wurden 2023 877 t Elektrogeräte, 427 t Kunststoff/PET/Styropor, 148 t Dosen/ALU/Weissblech und 42 t Altautos gesammelt. Die Sammlung der weiteren Wertstoffe Altöl, Speiseöl, Batterien sowie Leuchten und Leuchtstoffe ergaben in Summe 139 t.

Kompostierbare Abfälle sinken

Im Jahr 2023 wurden 7'344 t kompostierbare Abfälle gesammelt, wobei 2'046 t Grünabfuhr und 5'298 t Grüngut zusammenkamen. Gegenüber 2022 fiel die Gesamtmenge um 3.5% tiefer aus. Für den zehnjährigen Vergleich seit 2013 mit 7'992 t wird eine durchschnittliche jährliche Abnahme von 0.5% berechnet. Die durchschnittliche Menge in den letzten zehn Jahren (2013-2022) lag mit 7'715 t höher als 2023.

Abfall-Recyclingquote (Sammelquote) beträgt 65.6%

Die Abfall-Recyclingquote (Sammelquote) zeigt vereinfacht den Anteil der separat verwerteten Siedlungsabfälle an den gesamten Siedlungsabfällen. Im Jahr 2023 lag die Abfall-Recyclingquote bei 65.6%. Im Vergleich zum Vorjahr mit 66.3% hat sie abgenommen. Wird das 10-jährige Zeitfenster betrachtet, so bewegt sich die Recyclingquote in der Bandbreite von 62.9% (2014) bis 68.0% (2020) und betrug in den letzten zehn Jahren (2013-2022) ebenfalls durchschnittlich 65.6%.

Sonderabfälle erhöhen sich

Im Jahr 2023 betrugen die Sonderabfälle aus Gewerbe und Industrie 11'662 t. Im Vergleich zum Vorjahr sind diese um 1'632 t angestiegen. Der Mittelwert der letzten zehn Jahre (2013-2022) wird mit 12'216 t berechnet und liegt damit über der Menge des Berichtsjahres.

Methodik & Qualität

Zweck dieses Dokuments ist es, den Nutzerinnen und Nutzern Hintergrundinformationen über die Methodik und die Qualität der statistischen Informationen zu bieten. Dies ermöglicht, die Aussagekraft der Ergebnisse besser einzuschätzen.

Der Abschnitt über die Methodik orientiert zunächst über Zweck und Gegenstand der Statistik und beschreibt dann die Datenquellen sowie die Datenaufbereitung. Es folgen Angaben zur Publikation der Ergebnisse sowie wichtige Hinweise.

Der Abschnitt über die Qualität basiert auf den Vorgaben des Europäischen Statistischen Systems über die Qualitätsberichterstattung und beschreibt Relevanz, Genauigkeit, Aktualität, Pünktlichkeit, Kohärenz und Vergleichbarkeit der statistischen Informationen.