Erwerbsstruktur 2015

Die Quote der Erwerbstätigen ist rückläufig

06.10.2017 – Die ständige Bevölkerung Liechtensteins umfasste am Stichtag 31. Dezember 2015 37'622 Personen, wovon 19'496 oder 51.8% erwerbstätig waren. Von den 18'962 Frauen waren 46.7% oder 8'855 Frauen erwerbstätig. Von den 18'660 Männer gingen 57.0% oder 10'641 Männer einer Arbeit nach. Im Vergleich zum Jahr 2010 blieb der Anteil der erwerbstätigen Frauen konstant bei 46.7%. Der Anteil der erwerbstätigen Männer reduzierte sich hingegen von 59.6% auf 57.0%. Im Jahr 2010 waren 53.0% der Bevölkerung erwerbstätig gewesen.

In der Erwerbstätigkeit reflektieren sich der demografische und der gesellschaftliche Wandel

Die Anteile der verschiedenen Altersgruppen an der erwerbstätigen Bevölkerung haben sich in den letzten 25 Jahren stark in Richtung der älteren Erwerbstätigen verlagert. Während im Jahr 1990 34.8% der erwerbstätigen Bevölkerung der Altersgruppe der 15- bis 29-Jährigen angehörten, waren es im Jahr 2015 nur noch 21.5%. Ebenso sank der Anteil der 30- bis 49-Jährigen von 48.4% auf 46.9%. Umgekehrt erhöhte sich der Anteil der erwerbstätigen Personen im Alter von 50 bis 64 Jahren an den gesamten Erwerbstätigen stark von 15.6% auf 29.5% und der Anteil der 65-jährigen und älteren Erwerbstätigen stieg von 1.1% auf 2.1%.

Gross war in den letzten 25 Jahren auch die Zunahme des Anteils der Frauen an der erwerbstätigen Bevölkerung. Im Jahr 1990 waren von den 15'358 Erwerbstätigen 37.7% Frauen und 62.3% Männer. Im Jahr 2015 lag der Anteil der Frauen dann bei 45.4%, der Anteil der Männer entsprechend bei 54.6%.

„Mitarbeiter ohne Vorgesetztenfunktion“ ist mit Abstand der häufigste Erwerbsstatus

Per Stichtag 31. Dezember 2015 waren von den 19'496 in Liechtenstein wohnhaften Erwerbstätigen 6.3% selbstständig und 93.7% unselbstständig. Von den 18'273 Unselbstständigen waren 1'797 Personen in der eigenen Kapitalgesellschaft tätig. Somit waren 15.5% der erwerbstätigen Bevölkerung selbstständig oder arbeiteten in der eigenen Kapitalgesellschaft. 57.7% der Erwerbstätigen waren Mitarbeitende ohne Vorgesetztenfunktion und 14.2% Mitarbeitende mit Vorgesetztenfunktion. 5.3% waren Lehrlinge, 4.5% mitarbeitende Familienmitglieder und 2.8% waren als Direktionsmitglied tätig.

Rund ein Drittel der Erwerbstätigen arbeiten Teilzeit

Am Stichtag 31. Dezember 2015 arbeiteten von den19'496 Erwerbstätigen 13'410 Personen Vollzeit (68.8%) und 6'086 Personen Teilzeit (31.2%). Die Vollzeitbeschäftigten arbeiteten im Durchschnitt 44.0 Stunden pro Woche und die Teilzeitbeschäftigten 22.2 Stunden pro Woche. Die Arbeitszeit aller Beschäftigten betrug im Durchschnitt 37.3 Stunden pro Woche.

Im Wirtschaftssektor Landwirtschaft betrug ein Vollzeitpensum pro Woche 51.9 Stunden, im Sektor Industrie und im Sektor Dienstleistungen je 43.9 Stunden. Nach Wirtschaftszweigen betrachtet, arbeiteten die Vollzeitbeschäftigen im Wirtschaftszweig „Land- und Forstwirtschaft, Fischerei“ mit einer Wochenarbeitszeit von 51.9 Stunden am längsten, gefolgt vom Gastgewerbe mit 47.0 Stunden. Im Wirtschaftszweig Heime und Sozialwesen war die Wochenarbeitszeit der Vollzeitbeschäftigten mit 41.9 Stunden am kürzesten.

AMT FÜR STATISTIK

Diese Informationen zum Thema Erwerbsstruktur wurden ursprünglich in der Volkszählung 2015 publiziert.

Methodik & Qualität

Zweck dieses Dokuments ist es, den Nutzerinnen und Nutzern Hintergrundinformationen über die Methodik und die Qualität der statistischen Informationen zu bieten. Dies ermöglicht, die Aussagekraft der Ergebnisse besser einzuschätzen.

Der Abschnitt über die Methodik orientiert zunächst über Zweck und Gegenstand der Statistik und beschreibt dann die Datenquellen sowie die Datenaufarbeitung. Es folgen Angaben zur Publikation der Ergebnisse sowie wichtige Hinweise.

Der Abschnitt über die Qualität basiert auf den Vorgaben des Europäischen Statistischen Systems über die Qualitätsberichterstattung und beschreibt Relevanz, Genauigkeit, Aktualität, Pünktlichkeit, Kohärenz und Vergleichbarkeit der statistischen Informationen.

Siehe Seiten 89-103